Vorsitzende Susanne Heller und Stellvertreter Robert Vogel im Amt bestätigt.
Göttingen, 17.11.2021. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Göttingen Pro City e.V. am 15.11.2021 in den Räumen der VGH Regionaldirektion Göttingen waren die Vereinsmitglieder zur Wahl des Vorstands für die nächsten zwei Jahre aufgerufen. Und dieser wird mit einer Ausnahme derselbe sein wie der alte: Den Platz von Michael Mehle (Mehle – Hundertmark Fotografie), der auf eigenen Wunsch nicht erneut kandidierte, übernimmt künftig Ivonne Ewald-Koller, Geschäftsführerin von Fruchthaus Schwieger. Ihr zur Seite stehen weiterhin Philipp Bremer (Weinhandlung Bremer), Dietmar Graf (Tavola), Alexander Grosse (Wiederholdt), Beate Stadler (GALERIA) sowie Vorstandsvorsitzende Susanne Heller (Betten Heller) und Stellvertreter Robert Vogel (Bar + Café Esprit). Letztere wurden als Führungsduo wie schon 2019 im Amt bestätigt, nachdem sie den gemeinsamen Vorsitz 2017 übernommen hatten. Die große Zustimmung zur Arbeit des Vereinsvorstands zeigte sich insbesondere daran, dass die anwesenden Wahlberechtigten den Kandidierenden en bloc und zu hundert Prozent ihre Stimme gaben.
„Ich freue mich sehr über die Bestätigung unserer Vorstandsarbeit, die das Wahlergebnis ausdrückt“, sagt Susanne Heller. „Innenstadt-Themen wie Erreichbarkeit, Aufenthaltsqualität oder City-Logistik stehen auf der städtischen Agenda weit oben. Hier ist es dem Verein als Interessenvertretung der gesamten Innenstadt in der Vergangenheit immer wieder gelungen, in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit Impulse zu setzen und unsere Standpunkte in den Dialog einzubringen. Das werden wir auch künftig tun und uns für ein lebendiges Stadtzentrum engagieren, in dem es sich für alle gut und gerne einkaufen, wohnen, arbeiten und leben lässt.“
Vor der Entlastung des alten und der Wahl des neuen Vorstands hatten Susanne Heller und Frederike Breyer, Geschäftsführerin der Pro-City GmbH, auf die Aktivitäten und Aktionen von Verein und GmbH in den vergangenen ein bis zwei Jahren zurückgeblickt. Diese standen natürlich besonders unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie. Dennoch sei es gelungen, sich etwa mit dem Innenstadtlogistik-Projekt „SLAM“, mit Engagement rund um die Themen Parken und Erreichbarkeit oder auch mit fortgesetzter Netzwerkarbeit erfolgreich für die Innenstadt einzusetzen. Breyer erinnerte zudem unter anderem an den Göttinger Kindertag oder das Gänseliesel-Fest im September, die als größere Events trotz vorheriger Unwägbarkeiten dieses Jahr wieder stattfinden und zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt locken konnten. Nach Ende des offiziellen Teils der Jahreshauptversammlung, die nach 2G-Regeln stattfand, nutzten die rund 40 anwesenden Vereinsmitglieder und Gäste beim anschließenden Get-Together noch intensiv die Gelegenheit zum informellen Austausch.